Unsere Partner

Vielen Dank an unsere Partner

für den lehrreichen Austausch und die wertvolle Unterstützung u.a. via (Teil-)Stipendien

AriseHealth logoOE logo2020INC logoEphicient logo

Häufig gestellte Fragen

Welche Kinder werden am LzE aufgenommen?

Der LzE steht allen Kindern offen – unabhängig von Religion, ethnischer Herkunft, Weltanschauung und Einkommen der Eltern. Nach Schnuppertagen und ausführlichen Informationselterngesprächen findet für jedes Kind ein individuelles Aufnahmegespräch im LzE statt. Auch in höhere Klassen können Schüler als Quereinsteiger aufgenommen werden.

Gibt es fixe Einstiegstermine?

Der LzE kann zu jeder Zeit, d.h. auch während des laufenden Schuljahres neue Schüler aufnehmen.

Worin unterscheidet sich der LzE überhaupt von anderen Schulen?

Der LzE will gleichermassen intellektuelle, kreative, künstlerische, praktische
und soziale Fähigkeiten bei den Kindern und Jugendlichen entwickeln.

Vom ersten Schuljahr an lernen LzE‘ler drei Fremdsprachen. Jungen und Mädchen stricken, nähen und schneidern gemeinsam in der Handarbeit und sägen, hämmern und feilen zusammen im Werkunterricht. Dabei ist uns wichtig, dass sowohl die linke als auch (und insbesondere) die rechte Hirnhälfte jeweils im Wechsel beansprucht werden und über Bewegungen, wie Brain Gym, Tanz oder Kampfkunst verknüpft werden.

Bereits ab der ersten Klasse studieren die LzE‘ler ein selbstgeschriebenes Theaterstück ein und setzen sich in einer Semesterarbeit mit einem Thema ihrer Wahl in Theorie und Praxis auseinander. Der Gartenbau und Waldbesuche sind ebenfalls feste Bestandteile des Lehrplans.

Ist der LzE eine Tagesschule?

Der LzE hat Tagesstrukturen. Wir essen gemeinsam zu Mittag. Die Pausen werden individuell mit den Lernbegleitern gestaltet.

Am Morgen kommen die Schüler:innen ab 8:30 Uhr in den LzE.

Die Stundenpläne sind wie folgt:

Spielgruppe
Mo, Mi, Fr, 9:00-12:15

1. Kindergarten:
Mo, 9:00 Uhr - 15:30 Uhr, Mi und Fr jeweils 9:00 Uhr- 12:15 Uhr

2. Kindergarten – 2. Klasse:
Mo, Di jeweils 9:00 Uhr - 15:30 Uhr und Mi, Fr 9:00 Uhr - 12:15 Uhr

3. Klasse – 6. Klasse:
Mo, Di jeweils 9:00 Uhr - 15:30 Uhr, Do 9:00 Uhr - 14:30 Uhr und Mi, Fr 9:00 - 12:15 Uhr

7. Klasse – 9. Klasse:
Mo, Di, Do jeweils 9:00 Uhr - 15:30 Uhr und Mi, Fr 9:00 Uhr- 12:15 Uhr

Gibt es Schnuppermöglichkeiten?

Wir haben viele Anfragen für einen Platz im LzE. Grundsätzlich ist ein Schnuppern jederzeit möglich. Vor dem Schnuppern laden wir die Eltern zu einem Gespräch ein. Die LzE Leitung stellt ihnen den LzE vor und beantwortet ihre Fragen. Anschliessend wird die Finanzierung besprochen und das Schnuppern vereinbart.

Gibt es Hausaufgaben?

Die LzE’ler sollen die Zeiten so nutzen, dass sie keine Hausaufgaben nach Hause mitnehmen. Es ist uns wichtig, dass wir die LzE Zeiten so rhythmisieren, dass die Aufgaben im LzE gemacht werden können. Es gibt aber immer Schüler, die gerne zusätzlich zu Hause lernen.
Grundsätzlich geht es uns darum, im Kind die Freude am Lernen zu fördern bzw. zu entfachen, so dass jede Arbeit - im LzE oder zu Hause - mit Spass und intrinsischer Motivation vollendet wird.

Stimmt es, dass es im LzE keine Noten gibt?

Von der 1, bis zur 6. Klasse gilt: Auch wenn der LzE auf Noten verzichtet, werden die Schülerarbeiten selbstverständlich gewürdigt. Anstelle der Noten stehen individuelle Beurteilungen, in denen die Lehrer gleichermaßen auf die Persönlichkeitsentwicklung und die Lernfortschritte ihrer Schüler eingehen. Es zählt also nicht allein der Wissensstand, sondern die Gesamtentwicklung in einem bestimmten Zeitraum. LzE’ler lernen vom ersten Kindergarten bis zur sechsten Klasse in einer stabilen Klassengemeinschaft, unabhängig vom angestrebten Schulabschluss: Niemand wird unterwegs sitzen gelassen.
Ab der 7. Klasse bietet der LzE den Schülern freiwillige Tests und Arbeiten mit Notenvergabe an. Diese dienen den Lernenden sich auf einen Tag X vorzubereiten, um ihr Wissen abzurufen und zu testen. Es wird kein künstlicher Druck erzeugt, sondern die intrinsische Motivation gefördert, Lernthemen zu meistern. Somit wird auch sichergestellt, dass die Schüler für Arbeitgeber mit der Volksschule vergleichbare Zeugnisse vorweisen können.

Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?

Da unser Lernalltag sehr handlungsorientiert und auf die jeweilige Entwicklungsphase der Lernpartner:innen abgestimmt ist, stellt sich diese Frage nur selten. Eigeninitiative entwickeln die Kinder und Jugendlichen nicht aufgrund von äusserem Leistungsdruck, sondern aus lebendigem Interesse und persönlicher Begeisterung für die vielfältigen Lernalltagsinhalte. Diese gestaltet der Lernbegleiter kreativ und lebensnah, sodass sie sich an der persönlichen Erfahrungswelt der Kinder orientieren und ihnen eigene Erlebnisse vermitteln.

Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?

Während der ersten beiden Stunden eines Vormittags arbeiten die Schüler über mehrere Wochen intensiv an jeweils einem Fachgebiet. So haben die Schüler zum Beispiel drei Wochen lang jeden Morgen zwei Stunden Mathematik, Geografie, Deutsch, Geschichte oder ein anderes Hauptfach. Nach einigen Wochen wechselt der Inhalt der Epoche zu einem anderen Thema, sodass die Schüler sich intensiv damit verbinden. Grundfertigkeiten wie Rechnen oder Schreiben festigen die Lernpartner:innen über den Epochenunterricht hinaus in fortlaufenden Übungsstunden. Im Anschluss an den Epochenunterricht übernehmen Fachlehrer die Lektionen in Sport, Fremdsprachen, Musik und in den handwerklich-künstlerischen Fächern.

Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?

Für Klassen-, Fach- und Oberstufenlehrer gilt gleichermassen, dass ihre Ausbildung mindestens gleichwertig zur staatlichen Ausbildung sein muss. In der Unter- und Mittelstufe liegt der Schwerpunkt allen Lernens nicht nur auf der Vermittlung reinen Fachwissens, sondern es geht auch darum, den Lernpartern:innen eine lebendige, erfahrungsgesättigte Beziehung zu den Lerninhalten zu ermöglichen. So kann Lernen Freude machen – ein Leben lang.

Wie werden die Jugendlichen in der Oberstufe auf die Berufswelt vorbereitet?

In der Oberstufe lehren in allen Fächern akademisch beziehungsweise handwerklich ausgebildete Lernbegleiter die Jugendlichen. Die praktischen Fähigkeiten, die die Lernpartner:innen sich über die gesamte LzE-Zeit hinweg angeeignet haben, finden Ergänzung durch diverse Praktika: In einem Landwirtschafts- und einem Forstpraktikum, bei einer Programmierfirma, beim Architekten, etc erhalten die Lernpartner:innen eine ausgesprochen lebensnahe Ausbildungsgrundlage. Dabei liegt der eigentliche Sinn der Praktika nicht in der Berufsfindung, sondern vor allem im Erüben wichtiger sozialer Fähigkeiten.

Existiert im LzE eine spezielle Weltanschauung?

Der LzE ist weltanschaulich, politisch und konfessionell unabhängig. Qualität  steht im Zentrum unseres Handelns. Unser Streben ist es, Qualität im Lernalltag, in der Betreuung und Begleitung der Lernpartner:innen, im Umgang mit den Eltern und in der Privatschul- und Unternehmensführung zu liefern.

Schulgeld

Grundsätzlich gelten im LzE folgende Monatsbeiträge. Da wir jedoch vermehrt mit Unternehmen aus der Region zusammenarbeiten, bestehen regelmässig
Möglichkeiten für (Teil-) Stipendien (s. Blog). Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte via tkochanek@immersivelearningspace.ch

Spielgruppe: sFr 500
1. Kindergarten: sFr 990
Zyklus 1 (2. Kindergarten – 2. Klasse): sFr 1‘390
Zyklus 2 (3. Klasse – 6. Klasse): sFr 1‘990
Zyklus 3 (7. Klasse – 9. Klasse): sFr 2‘490

zzgl. Mittagstisch (optional).

Warum sollten Unternehmen mit dem LzE zusammenarbeiten?

Unternehmen können von der Zusammenarbeit mit dem LzE profitieren, indem sie qualifizierte und gut ausgebildete Absolventen bereits in der Schulzeit kennenlernen, früh in laufende Unternehmensprozesse einbinden und somit die Einarbeitungszeit von potenziellen zukünftigen Mitarbeitern reduzieren. Der LzE legt Wert auf individuelle Betreuung und praxisorientierte Bildung, was den Bedürfnissen der Wirtschaft entspricht.

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit dem LzE für Unternehmen?

+ Zugang zu hochqualifizierten Absolventen mit spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen.
+ Möglichkeit zur Mitgestaltung von Lehrplänen, um sicherzustellen, dass Absolventen den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen.
+ Netzwerkmöglichkeiten mit Bildungseinrichtungen und potenziellen zukünftigen Mitarbeitern.

Welche Programme oder Fachbereiche bietet der LzE an, die für Unternehmen relevant sein könnten?

Unternehmen können sich über die angebotenen Programme via tkochanek@LzE.schule oder tkochanek@immersivelearningspace.ch informieren, um sicherzustellen, dass die Ausbildung der Studierenden den Bedürfnissen ihres speziellen Sektors entspricht. Diese können Bereiche wie Technologie, Wirtschaft, Ingenieurwesen oder andere spezialisierte Fachrichtungen umfassen.

Wie können Unternehmen mit dem LzE kooperieren?

+ Etablierung von Mini-Praktikums- (1-3 Tage) sowie Praktikumsprogrammen oder dualen Ausbildungsmodellen
+ Selektive Projektbearbeitung aus dem Unternehmensalltag durch Schülergruppen des LzE
+ Angebot von Gastvorträgen, z.B. innerhalb der Vortragsreihe OpenLzE
+ Ermöglichung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Zusammenarbeit mit dem LzE
+ Unternehmensbesuche von altersdurchmischten Gruppen des LzE
+ Übernahme von Stipendien für Schüler des LzE
+ Beteiligung an Schüler-Firmen via Seed-Investments

Welche Art von Ressourcen oder Unterstützung können Unternehmen vom LzE erwarten?

+ Möglichkeit zur Beteiligung an Bildungs- und Schulungsprogrammen für Mitarbeiter.
+ Koordinierung von branchenspezifischen Schulungen oder Seminaren.
+ Zugang zu einem Netzwerk bestehend aus Unternehmern, Forschungseinrichtungen und Bildungsstätten aus der Region.

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass Absolventen erforderliche Fähigkeiten und Qualifikationen besitzen?

Der LzE wünscht sich den aktiven Dialog mit Unternehmen aus der Region. So können Unternehmen aktiv am Entwicklungsprozess von Lehrplänen teilnehmen, (Mini-)Praktikums- und Ausbildungsprogramme anbieten sowie regelmässig Rückmeldung zu den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes geben.

Wie kann die langfristige Partnerschaft zwischen Unternehmen und dem LzE gestärkt werden?

+ Kontinuierlicher Austausch von Informationen und Feedback.
+ Entwicklung langfristiger Programme, die den Bedürfnissen beider Parteien gerecht werden.
+ Förderung von Alumni-Netzwerken und weiteren Kooperationsmöglichkeiten.